Stephanie Van Willigenburg
Die Lösung des Problems
Text vom Poster
Dr. Stephanie van Willigenburg ist eine prämierte kanadische Mathematikprofessorin, die für die Lösung scheinbar unlösbarer mathematischer Probleme in der algebraischen Kombinatorik bekannt ist. Sie ist Mitbegründerin von Algebraic Combinatorixx – einer Workshop-Initiative, die sich dafür einsetzt, mehr Frauen für die Mathematik zu begeistern.
Zusätzliche Information
Bevor Stephanie van Willigenburg ihre Postdoc-Stipendien an der York University und der Cornell University erhielt, promovierte sie an der University of St. Andrews in Schottland. Heute ist sie ordentliche Professorin für Mathematik an der University of British Columbia.
Als Mathematikerin befasst sie sich damit, ungelöste Probleme zu lösen. Weil sie reine Mathematikerin ist, sind die Probleme, an denen sie arbeitet, oft abstrakter Natur und verlangen von ihr, in unendlich vielen Dimensionen zu denken. Ihr besonderes Fachgebiet ist die algebraische Kombinatorik, und sie hat eine Leidenschaft dafür, konkrete Wege zur Modellierung abstrakter Objekte zu finden.
Dr. van Willigenburg ist vor allem für die Entdeckung der quasisymmetrischen Schur-Funktionen bekannt, von denen viele glaubten, dass sie nicht existieren. Es handelt sich um mathematische Formeln, die in der abstrakten Algebra, Gruppentheorie und Darstellungstheorie verwendet werden. Sie entdeckte auch, dass man sie modellieren kann, indem man Zahlen in Kästchen einsetzt, die bestimmten Regeln unterliegen – ein bisschen als würde man ein Kreuzworträtsel mit einem Sudoku-Rätsel kombinieren.
Für diese und andere unglaubliche Entdeckungen wurde sie 2017 mit dem Krieger-Nelson-Preis ausgezeichnet. Für ihre grundlegende Arbeit in der Mathematik wurde ihr 2008/9 von der Alexander von Humboldt-Stiftung auch ein Humboldt-Forschungsstipendium verliehen.
Sie ist außerdem Mitbegründerin von Algebraic Combinatorixx, einer Workshop-Initiative, die Frauen aus unterschiedlichen Bereichen und mit unterschiedlichem Werdegang zusammenbringt, um ihre Kompetenzen zu entwickeln. Sie bilden sich nicht nur in Mathematik fort, tauschen sich über ihre mathematischen Entdeckungen aus und machen gemeinsam neue, sondern erhalten auch Mentoring und Karriereberatung, um ihrerseits mehr Frauen im Bereich der Mathematik zu unterstützen und einzubinden.
Die Forschung von Stephanie van Willigenburg im Bereich Mathematik wurde von NSERC mitfinanziert.